- Level: University Degree
- Subject: European Languages, Literature and related subjects
- Word count: 4275
Unterrichtseinheit Politik
Extracts from this document...
Introduction
1. Einleitung Bei der vorgestellten Unterrichtsstunde handelt es sich um ein fiktives Lernszenario, welches wir in der Lehrveranstaltung "Materialentwicklung und -analyse f�r den bilingualen Sachfachunterricht" ausprobiert haben. Bei der Stunde soll es sich um eine 12. Klasse Politik bilingual im Gymnasium handeln, die das Thema Parteiensystem in Gro�britannien durchnehmen. In der Stunde soll es um eine ein Entscheidungsspiel zum Thema "Einwanderung" gehen. Die Lerngruppe ist fiktiv, jedoch an die Situation in einer 12. Klasse angepasst. Weiterhin sind die situativen Bedingungen fiktiv beschrieben. Au�erdem fehlt das Stundenraster, da die Unterrichtseinheit in der Universit�t stattgefunden hat. Wir gehen aber bei der Unterrichtsstunde von einer Doppelstunde aus, so dass das Entscheidungsspiel, das wir mit den Sch�ler beziehungsweise Studenten durchf�hren wollen auch funktionieren kann. Wir sind auf das Thema Entscheidungsspiel gekommen, weil es eine sehr gut einsetzbare Methode im bilingualen Politikunterricht ist. Entscheidungsspiele kann man auf verschiedene Themen �bertragen und regen die Sch�ler zum diskutieren und argumentieren an. Auf diese Weise kann man gut die kommunikativen F�higkeiten der Sch�ler schulen und testen. Bei unserer Unterrichtsstunde handelt es sich um die Abschlussstunde der Einheit "Political System in Great Britain". Wir werden hier nur unsere Stunde analysieren und nicht n�her auf vorherige Stunden eingehen. Es sollen besonders die Methode des Entscheidungsspiels und die Meinungen der f�nf gro�en Parteien in Gro�britannien zum Thema "Einwanderung" herausgearbeitet werden. Die Materialien, die wir in der Stunde benutzt haben, befinden sich im Anhang. Es handelt sich dabei um Informationen zur Partei, "role cards", Ausschnitte der Parteiprogramme zum Thema Immigration und Vokabelzettel zur Entlastung des authentischen Materials. Wir haben uns bei der Ausarbeitung entschieden nur die m�nnliche Form von Lehrer/Lehrerinnen beziehungsweise Sch�ler/Sch�lerinnen zu benutzen, um eine bessere Lesbarkeit zu gew�hrleisten. 2. Beschreibung der Lerngruppe und der situativen Bedingungen 2.1 Lerngruppe Bei unserem Lernszenario handelt es sich um eine bilinguale 12. Klasse des Gymnasiums. Die Klasse besteht aus 22 Sch�lern, 11 Jungen und 11 M�dchen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Die Klasse kennen wir seit Beginn des Schuljahres, also seit ungef�hr einem halben Jahr. ...read more.
Middle
Die Debatte ist ein konkretes Beispiel f�r politische Arbeitsweise in demokratischen Staaten. Sie betreffen alle, Sch�ler, Lehrer, Eltern, jeden in der Gesellschaft. Wenn Sch�ler das verstehen, ist ein Gro�teil der politischen Bildung geschafft. Die Sch�ler sind sehr an der Debatte interessiert, um ihre eigene Debattierf�higkeit zu testen und schulen. Sie bekommen die M�glichkeit sich kritisch mit den Parteiprogrammen und Parteien in Gro�britannien auseinander zusetzen. Weiterhin lernen die Sch�ler einen fremden Standpunkt zu vertreten und diese mit ihren Mitsch�lern zu diskutieren. Das Thema ist von zentraler Bedeutung, da Wahlen in regelm��igen Abst�nden stattfinden. Die Sch�ler k�nnen bei den zuk�nftigen Wahlen die Politik der gro�en Parteien besser nachvollziehen, da sie sie schon im Unterricht kennengelernt haben. Au�erdem haben die Sch�ler die M�glichkeit in Wahlk�mpfen zu beobachten wie Politiker diskutieren und diese mit ihren eigenen Diskussionsf�higkeiten vergleichen. Da die 12. Klasse ein sehr hohes Englischniveau aufweist, kann man den Sch�lern zumuten authentische Parteiprogramme als Materialien zur Verf�gung zu stellen. Da viele Sch�ler in der Klasse schon ein Jahr im Ausland verbracht haben oder bilingual aufgewachsen sind, freuen sie sich sehr �ber anspruchsvolle Texte und die M�glichkeit zu debattieren. Um die Sch�ler dennoch nicht zu �berfordern und die Eigenst�ndigkeit zu f�rdern, wird in der Stunde nur das Thema Immigration ausdiskutiert und nicht die kompletten Parteiprogramme. 5. Methodische Analyse Aufgrund der Ank�ndigung der Debatte in der vorherigen Stunde, sind die Sch�ler vorbereitet und motiviert die Diskussion selber durchzuf�hren. Da sich die Sch�ler in den vorhergehenden Unterrichtsstunden intensiv mit Parteien und dem Parteiensystem Gro�britanniens auseinandergesetzt haben, ist diese nun folgende Stunde eine Abschlussstunde der Unterrichtseinheit, in der das erlernte Wissen vertieft und angewendet wird. Zu Beginn der Stunde wird mit Hilfe eines informierenden Unterrichtseinstiegs das Thema "Immigration" kurz vorgestellt, um die Aufmerksamkeit der Sch�ler zu fokussieren. Anschlie�end sollen die Sch�ler in Gruppen eingeteilt werden. Dazu soll jeweils ein Sch�ler ein K�rtchen aus einem Beutel ziehen. Die K�rtchen haben sechs verschiedene Farben und jede Farbe l�sst sich einer Partei beziehungsweise dem "discussion leader" zuweisen. ...read more.
Conclusion
Die Vokabelhilfen erleichtert den Sch�lern die Beteiligung und ihr politisches beziehungsweise fachliches Vokabular wird geschult. Durch die Auslosung der Gruppen wird eine Cliquenbildung verhindert. Literaturverzeichnis * Massing, Peter: Planspiele und Entscheidungsspiele. In: Methodentraining f�r den Politikunterricht, Bundeszentrale f�r politische Bildung (Hrsg.). Bonn: Wochenschauverlag, 2004. * Der Senator f�r Bildung und Wissenschaft: Politik - Rahmenplan f�r die Sekundarstufe II gymnasiale Oberstufe - http://www.lehrplan.bremen.de/sek2a/aufgabenfeld2/politik/rahmenplan/download (08.05.2006) * Conservative Election Manifesto 2005: Secure Borders and Controlled Immigration - http://www.conservatives.com/tile.do?def=manifesto.uk.controlledimmigration.page (13.05.2006) * Full policy information from the Green Party (2003) - http://policy.greenparty.org.uk/ (13.05.2006) * Labour in Government: Labour's policies on asylum and immigration - http://www.labour.org.uk/asylumandimmigration04 (13.05.2006) * Liberal Democrats: Manifestos - http://www.libdems.org.uk/party/policy/manifestolist.html (13.05.2006) * Rebuilding British Democracy: British National Party General Election Manifesto 2005 - http://www.bnp.org.uk/candidates2005/manifesto/manf3.htm (13.05.2006) * Wikipedia: British National Party - http://en.wikipedia.org/wiki/British_National_Party (10.05.2006) * Wikipedia: Conservative Party (UK) - http://en.wikipedia.org/wiki/Conservative_Party_%28UK%29#The_Conservative_Party_today (10.05.2006) * Wikipedia: Green Party of England and Wales - http://en.wikipedia.org/wiki/Green_Party_of_England_and_Wales (10.05.2006) * Wikipedia: Labour Party (UK) - http://en.wikipedia.org/wiki/Labour_Party_UK#The_Labour_Party_today (10.05.2006) * Wikipedia: Liberal Democrats - http://en.wikipedia.org/wiki/Liberal_Democrats (10.05.2006) Anhang - Labour Party, party information - Labour Party, role card - Labour Party, policy sheet - Labour Party, vocabulary sheet - Conservative Party, party information - Conservative Party, role card - Conservative Party, policy sheet - Conservative Party, vocabulary sheet - Liberal Democrats, party information - Liberal Democrats, role card - Liberal Democrats, policy sheet - Liberal Democrats, vocabulary sheet - Green Party of England and Wales, party information - Green Party of England and Wales, role card - Green Party of England and Wales, policy sheet - Green Party of England and Wales, vocabulary sheet - British National Party, party information - British National Party, role card - British National Party, policy sheet - British National Party, vocabulary sheet - Discussion leader, role card - Discussion leader, party information - Discussion leader, policy sheets - Discussion leader, vocabulary sheets - Observation sheet 1 Informationen sind aus: "Methodentraining f�r den Politikunterricht" der Bundeszentrale f�r politische Bildung, Bonn 2004. 21 ...read more.
This student written piece of work is one of many that can be found in our University Degree German section.
Found what you're looking for?
- Start learning 29% faster today
- 150,000+ documents available
- Just £6.99 a month