German Oral
Extracts from this document...
Introduction
Stephan Seiler German Oral Nun, ich werde als Wiener aus meiner eigenen Erfahrung in meiner Heimatstadt berichten, besonders, was die E�-und Trinkkultur dort betrifft, weil ich die Wiener Kost einfach liebe. Ich habe aber nat�rlich auch einige konkrete Artikel dar�ber gelesen und auch Nachforschungen betrieben, um ein noch genaueres Bild dar�ber zu bekommen. Nun, zuerst einmal ein bi�chen �ber meine eigenen Erfahrung der Wiener K�che. Wann immer ich nach Wien komme, freue ich mich schon auf die Speisen und auch besonders auf die vielseitigen Lebensmittelgesch�fte dort. Es gibt ja soviel verschiedene Aspekte von einer ganzen E�kultur, und was mich immer sehr beeindruckt, sind die vielen Brotsorten in Wien. In jeder B�ckerei findet man ganz viele verschiedenen Arten von Brot, die kunstvoll im Schaufenster ausgestellt sind. Da sind zum Beispiel, alle Schwarzbrotarten und die Kornspitz Weckerln, dann das Wei�brot und am liebsten habe ich die Semmeln. ...read more.
Middle
Wonach alle auf der Welt zwischen Japan und Kalifornien sich die Finger besonders lecken, wenn sie �sterreich h�ren, das sind "unsere" kalten und warmen Mehlspeisen. Aber es mu� gesagt werden, das obwohl die �sterreicher ausgepr�gte Naschkatzen sind in der Ern�hrungsgewohnheit �berlegen die Fleischspeisen f�hren. Voran das Schnitzel, das aber bereits in der Jugendszene von Spaghetti und Pizza, den kulinarischen Aufsteigern im letzten Viertel des Jahrhunderts, hart bedr�ngt wird. Es kann sein, dass in zehn Jahren das Schnitzel den ersten Platz wird r�umen m�ssen. Aber - und alle Schnitzeltiger schlie�en k�mpferisch die Reihen - es wird sich verteidigen. Denn das Schnitzel und seine Freunde haben eine gemeinsame geheime Botschaft. "Das Auff�llige unserer Kuche ist, dass so unz�hlig viele Lebensmittel - Fleisch, Geflugel, Fisch, Gem�se, K�se, Obst - paniert und ausgebacken werden, sei es in Br�seln oder in Backteig. ...read more.
Conclusion
Jeder Mensch kennt das "ber�hmte Wiener Schnitzel". Und man darf ja auch nicht vergessen, dass es heute alle Arten von Wiener Schnitzeln gibt. Ich weiss, dass original Wiener Schitzel von Kalbfleisch ist, aber die anderen panierten Schnitzel k�nnen auch von der Pute oder vom Schwein sein. Es muss noch gesagt warden, dass die Wiener K�che eine aus sehrverschiedenen Urspr�ngen erwachsene K�che ist. Sie ist eine "Wiener Melange", eine Mischung geboren aus dem Vielv�lkenstaat sie ist verb�rgerlichte Hofk�che, sie ist aber auch verfeinerte Bauernkost. Es gibt auch italienische Einfl�sse, zum Beispiel Risipisi (kommt von Veneziainischen risi e bisi), oder Melanzani, Maroni und Zitrone. Dann gibt es auch den franz�sischen Einfluss, zum Beispiel "Bouillon", ein gehobeneres Wort f�r Suppe. Dann gibt es nat�rlich auch die Einfl�sse aller Nachbarstaaten so wie Polen, Ungan, und nat�rlich B�hmen. Das ist auch noch auf die Kaiserliche Monarchie zur�ckzuf�hren, zum Beispiel die ber�hmten Powidltascherln aus B�hmen. Typisch f�r die Wiener K�che von heute sind: Tafelspitz mit apfel-semmelkren, Schnitlauchsauce und Fisolen und wie schon besprochen, das Wiener Schnitzel! ...read more.
This student written piece of work is one of many that can be found in our AS and A Level German section.
Found what you're looking for?
- Start learning 29% faster today
- 150,000+ documents available
- Just £6.99 a month